Was kostet die Pixel Watch?

Was wird die Google Pixel Watch kosten? Nach dem der Preis lange Zeit attraktiv war, könnte das Modell jetzt doch teurer werden als Gedacht.
Was kostet die Pixel Watch
Die Pixel Watch von Google | Bild: Google

Über den Preis der Google Pixel Watch zerbrechen sich zahlreiche Portale seit Monaten bereits den Kopf. Gab es immer wieder Stimmen, die von 250 bis 350 Euro für die Basisversionen sprachen, wurde öfters auch der Preis von 399 Dollar (399 Euro) genannt.

Der Release der Uhr ist beim nächsten Pixel-Event am 6.10.2022 geplant, an dem auch die neuen Pixel-Smartphones vorgestellt werden.

Was kostet die Pixel Watch?

Diese Frage wird erst am Tag der Veröffentlichung richtig beantwortet werden, da sich Google wie üblich bei der Bekanntgabe der Preise zurückhält. Am realistischsten halten wir die Schätzung von rund 350 Euro für das Basismodell. Die LTE-Variante dürfte rund 50 Euro teurer werden.

Damit würde Google seine erste Smartwatch recht deutlich über z.B. der Samsung Galaxy Watch 5 anbieten, die bereits ab 299 Dollar (299 Euro) zu erhalten ist und, so die Gerüchteküche, über einen größeren Akku und besseren SoC (Prozessor) verfügen soll.

Dass dies bei Google nicht immer viel zu heißen hat, sieht man bei den Smartphone-Modellen: Dort arbeitet auch meist etwas schwächere Hardware, die jedoch durch effiziente und hochgradig optimierte Software auf Top-Niveau liegt.

Was ist über die Pixel Watch bekannt?

Bisher sind überwiegend Gerüchte über die Pixel Watch gestreut. Es soll sich um eine rund 40 Millimeter Smartwatch handeln, die etwa 14 Millimeter dick ist. Mit einer Krone navigiert man durch das Menü, eine umfangreiche Auswahl an Bändern ermöglicht Individualisierung.

Je nach Ausführung (LTE oder WiFi) soll es je drei Farben der Watch geben. Die WiFi Version soll in den Farben Black (Gehäuse) / Obsidian (Armband), Silver / Chalk und Gold / Hazel auf den Mark kommen, während für die LTE-Modelle die Farbvarianten Black / Obsidian, Silver / Charcoal und Gold / Hazel ausgeplaudert wurden.

Als Betriebssystem wird Google eigenes sogenanntes Wear OS3 in einer veränderten Version zu mEinsatz kommen. Es sollen z.B. auch an die Smartwatch angepasste Apps wie „Maps“ und „Home“ installiert sein und dank „Wallet“ soll auch das kontaktlose Bezahlen direkt mit der Uhr möglich sein.

Außerdem plant Google offenbar die stärkere Vernetzung mit dem eingekauften Unternehmen FitBit. Herzfrequenz, Fitness, Schlaftracking und vieles mehr hat Google diesbezüglich bereits angekündigt.

Die Kompatibilität soll auf Android begrenzt sein, ähnlich wie es Apple mit seiner Watch macht. Somit dürften Apple-Nutzer nicht zur Zielgruppe gehören.

Der Akku der Pixel Watch soll rund ein Tag lang durchhalten, heißt es in einem geleakten Testbericht, der auf 9to5Google veröffentlicht wurde. Dies wäre durchaus wenig. Auch die Ladezeit soll deutlich länger sein als beim Apple-Pendant.

Ob Google mit den technischen Spezifikationen tatsächlich Apple angreifen kann? Wir hoffen, das Gerät für euch testen zu können!

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post
Smartphone bis 500 Euro

Xiaomi verkauft weniger Smartphones in Europa

Next Post

Leistungsfähiges Outdoor-Smartphone Gigaset GX6 kommt!

Related Posts
Blogger mit High-End-Smartphone

Braucht man ein High-End-Smartphone? Eine Entscheidungshilfe

In der heutigen Zeit sind Smartphones zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserem Leben geworden. Sie dienen nicht nur zur Kommunikation, sondern auch als persönlicher Assistent, Unterhaltungsplattform und Werkzeug für den Arbeitsalltag. Doch die Frage bleibt: Braucht man wirklich ein High-End-Smartphone, um den Anforderungen gerecht zu werden?
Weiterlesen

Smartphones über Smartphones – Hersteller im Wahn

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Vermeidung der Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe ist ein wichtiger Faktor. Dies haben auch Smartphone-Hersteller erkannt und verzichten immer häufiger auf Ladegeräte in den Verpackungen. Dabei würde es der Umwelt mehr bringen, wenn sie auf sinnlose Smartphonekonstrukte verzichten würden.
Weiterlesen